Hinweise      

1. Alle plattdeutschen Begriffe  sind in ihrer Grundform aufgenommen.
2. Die Vorsilbe "um..." ist in den Formen "um..."  und  "üm..."  gebräuchlich.
    Es wurde jeweils nur eine aufgenommen.
3. Die Endung "...ieren" ist in den Formen "...eren" und "...eern" gebräuchlich.
   Es wurde jeweils nur eine aufgenommen.
4. Die hochdeutsch Endung "...ei" (z.B."Ziegelei") ist in den Formen "..ie"
    bzw. "...ee" (z.B. "Tegelie" bzw. "Tegelee") gebräuchlich. Es wurde
   durchgängig nur eine aufgenommen.
5. Die Präposition bzw. Vorsilbe "durch" ist in den Formen "dör" und    
    "dörch" gebräuchlich. Es wurde jeweils nur eine aufgenommen
6. Bei den Wortendungen "...hen" (z.B. sehen) sind die plattdeutsche und
    hochdeutsche Schreibweise gleich. Im Sprachgebrauch wird aber 
    überwiegend das "e" nicht gesprochen. In diesem Fall wurde oft die
    verkürzte Form (z. B. "sehn") verwendet.
7.  Das Wort "mal" gibt es in verschieden Anwendungen und Wortzusam-
    mensetzungen. Es sind die Schreibweisen "maal" und "mal", Maal" und
     "Mal" gebräuchlich. Es ist in Groß- und Kleinschreibung durchgängig nur
    "mal"/"Mal" aufgenommen.
8.   Viele Wortblöcke sind in Sinngruppen gegliedert    (z.B. in 1), 2), 3) ...
      usw.). Vielfach wurden weitere Ergänzungen oder Redewendungen
     aufgenommen, die nach der Kennzeichnung *) eingefügt sind.
9.   Zusätzliche Informationen wurden in (Klammern) eingefügt, Im Moment
      bereiten wir die Inhalte für diesen Bereich vor. Um Sie auf gewohntem
     Niveau informieren zu können, werden wir noch ein wenig Zeit benötigen.
     Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser
    Seite vorbei.


Vielen Dank für Ihr Interesse!